Leben mit GIST

Bewusstsein
beginnt bei IHNEN

Informieren Sie sich über gastrointestinale Stromatumoren (GIST): Nutzen Sie die Ressourcen von livingwithgist.eu. Denn GIST-Patienten müssen diesen Weg nicht alleine gehen.

GIST verstehen

Der Begriff GIST steht für gastrointestinaler Stromatumor. Es handelt sich dabei um ein Weichteilsarkom, das überall im Verdauungstrakt auftreten kann. GIST entwickeln sich vor allem im Magen, was etwa 60% der Fälle ausmacht. Etwa 35% treten im Dünndarm auf. Seltener können GIST auch im Rektum, im Dickdarm oder in der Speiseröhre entstehen. In sehr seltenen Fällen kann ein GIST in der Bauchhöhle auftreten, was dann als eGIST bezeichnet wird.

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) sind mit einer geschätzten Inzidenz von 10 bis 15 Fällen pro 1 Million Menschen pro Jahr relativ selten. In der Europäischen Union entspricht dies etwa 4.500 bis 6.700 neuen Fällen pro Jahr. Obwohl GIST in jedem Alter auftreten können, werden sie am häufigsten bei Menschen diagnostiziert, die Mitte 60 sind.

Die genauen Ursachen von GIST sind nicht bekannt. Es konnten keine Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Lebensstil oder der Umwelt identifiziert werden, obwohl die meisten Menschen mit GIST eine Genmutation aufweisen, die die Tumorentwicklung begünstigen kann. Warum diese Mutation bei manchen Menschen auftritt, ist noch nicht geklärt.

Es ist wichtig, dass Sie auf Ihren Körper und Geist achten

Sie kennen die körperlichen Auswirkungen der Erkrankung und ihrer Behandlung wahrscheinlich sehr gut. Die emotionalen Belastungen, mit denen Betroffene manchmal zu kämpfen haben, sind jedoch möglicherweise schwieriger zu erkennen.

Ihr Behandlungsweg

Erfahren Sie mehr über die Behandlungsmöglichkeiten und den Umgang mit GIST.

Umgang mit Symptomen

Umgang mit Nebenwirkungen

Therapietreue

Hier finden Sie die Unterstützung, die Sie möglicherweise benötigen

Finden Sie einen sicheren Ort, an dem Sie Zugang zu praktischen Ressourcen und einer Gemeinschaft haben, die Sie auf Ihrem Weg begleitet.

Finden Sie die richtige

Unterstützung für Ihren Weg

Entdecken Sie verfügbare Ressourcen:

  • Liste der Sarkomzentren in Ihrer Nähe
  • Liste der Patientenverbände in Ihrem Land